www.SMS-GUARD.org info@SMS-GUARD.org Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten!
eac
e
asy
a
utomation
c
omponents GmbH
Firmware „m3-40a“, Dokumentationsstand 18.08.20
Redundante Pumpensteuerung
Der IPswitch-2Pumps-
Power-Monitor „I2PPM“
steuert entweder eine oder
zwei Pumpen in Abhängig-
keit von 1 oder 2 Wasser-
schaltern. Die Abpump-
zeiten der 230V- oder
Gleichstrom-Pumpen wer-
den überwacht und deren
Leistungsaufnahme. So
wird ein
Trockenlauf inner-
halb von Sekunden er-
kannt und schützt die
Pumpen
. Außerdem gibt
es einen
Schnüffelbetrieb
für Flachwasser
, hier wird die Pumpe in regel-
mäßigen Abständen eingeschaltet bis zum
se-
kündlichen Trockenlaufschutz
. Eine Störung
wird gemeldet per email und an einen externen
Alarmkontakt. Ist eine der beiden Pumpen de-
fekt, kann diese in aller Ruhe getauscht wer-
den, da die verbleibende Pumpe weiterhin
angesteuert wird. Die Daten können mit
MQTT
weiter gegeben werden. Die Programmierung
erfolgt per Browser am Handy.
Die Verwendung
von WLAN-Komponenten spart Installationsko-
sten und ist einfach umzubauen.
Lieferumfang:
• IPswitch-2Pumps-PM-WiFi
• 2 Schaltsteckdosen mit Strommessung
• 2 Wasserschalter
• graues IP54 Gehäuse, ca. 90x42x42mm
Zubehör:
• Spannungsregler von +8-12V nach +5V
• Spannungswandler von +8-24V nach +5V
• externes WiFi-Relais als Alarmkontakt
• externe Schaltsteckdose als Alarmkontakt
• Fehlerstromschalter
• 12V-Pumpe 15Liter/min, Förderhöhe bis
6m, Leistungsaufnahme ca. 30W,
Schlauchanschluß 12mm Innendurch-
messer, D65mm, H125mm
• low Power MQTT-Broker
• MQTT-Diagramm zur Visualisierung
Inhalt
1. Installation
2. Inbetriebnahme
3. Technische Daten
4. CE-Erklärung
1. Installation
Der IPswitch steuert in Abhängigkeit der Was-
serstandschalter W1 und W2 über WiFi-Steck-
dosen zwei Pumpen (230VAC oder 12VDC
über Steckernetzteile), z.B. Tauchpumpen
1
,
wechselseitig an. W1 wird in Höhe des ersten
Abpumpniveaus installiert und löst das normale
Abpumpen aus mit Überwa-
chung der max. zulässigen Ab-
pumpzeit und Überwachung der
Stromaufnahme der Pumpe.
Wird diese Überschritten wird
Alarm ausgelöst und die nächste
Pumpe angesteuert. W2 arbeitet
als Alarmkontakt und liegt über
W1 und löst sofort Alarm aus und
beide Pumpen werden dauerhaft
angesteuert. Die Kabel an W1/2
können auf bis zu 10m verlän-
gert werden.
2.Inbetriebnahme
Der I2PPM wird mit einem Han-
dy über einen Browser konfigu-
riert. Nach Anlegen der
Versorgungsspannung loggt
sich der I2PPM am lokalen Ac-
cess Point „AP“ ein. Klappt das
nicht, stellt sich der I2PPM für
30s als lokaler Hotspot zur Ver-
fügung mit der SSID „IPswitch-
2Pumps-PM-Wifi Setup“, die
grüne LED blitzt 2x pro Sekunde
kurz auf. Melden Sie sich mit
dem Passwort 12345678 an.
Unter 192.168.5.1 kann nun das
Setup mit einem Browser aufge-
rufen werden. Es ist die SSID ei-
nes lokalen AP mit dem
dazugehörigen Passwort einzu-
geben. Mit den Eingaben aus
dem Setup loggt sich der I2PPM
nach einem erneuten PowerOn am AP ein und
die grüne LED blitzt alle 3 Sekunden kurz auf,
solange die Funkan-
bindung steht. Mit dem
Browser wird der
Schaltzustand des
I2PPM abgefragt. Die
Wasserschalter lassen
sich dauerhaft invertie-
ren mit:
http://192.168.1.37/?inv1=1
http://192.168.1.37/?inv2=0
sofern html-Befehle
erlaubt sind
?html=1
Drückt man an den
Schaltsteckdosen den
seitlichen Knopf 4x
kurz, öffnet sich ein
WiFi-Setup unter
192.168.4.1
. Nach
Eingabe der WiFi-Zugangsdaten ist
die Steckdose im lokalen Netz er-
reichbar und über die Console der
Steckdose sind folgende Befehle
verfügbar:
Bei Verwendung von nur einer Pum-
pe ist im I2PPM sd1 und sd2 auf die gleiche IP-
Adresse der Steckdose zu setzen
?sd1=192.168.1.36
?sd2=192.168.1.36
Will man die Daten loggen und grafisch aufbe-
reiten, können die Messdaten an einen exter-
nen oder internen Server gesendet werden:
https://www.sms-guard.org/downloads/App-easy-MQTT.pdf
Hier die Visualisierung mit
dem kostenfreien Grafana.
Eine genauere Betrach-
tung zeigt die Leistungsfä-
higkeit des I2PPM.
Tritt ein Alarm auf, wird eine mail versendet, bis
zu 10 Stück pro Tag mit einem Mindestabstand
von 10 Minuten.
Erst wenn auf der MainPage des I2PPM alles
im Simulationsmode funktioniert, sollten die
Pumpen in die Steckdosen gesteckt und die
Strom- und Zeitlimits entweder im Setup einge-
tragen werden oder per html. Mit
192.168.1.37/
?mqtt=?
erhält man eine kurze Beschreibung des
jeweiligen Befehls:
html, nam, ntz, mt, mqtt, mlz, nlz, rhz, lll, sfz, bs1, bs2, mto,
sd1, sd2, eak, sf, qu, pil, pul, inv1, inv2, idb, cbota, ota, setup,
reboot
.
3. Technische Daten
Mit den Angaben in dieser Anleitung werden
technische Eigenschaften beschrieben und
nicht zugesichert.:
Die Speicherzellen für Permanentvariablen im EEprom sind
für bis zu 10.000 Schreibzyklen ausgelegt.
4. CE-Erklärung
der IPswitch entspricht in seinen Bauarten bei
bestimmungsgemäßer Verwendung den ein-
schlägigen EG-Richtlinien.Die vollständige Er-
klärung liegt auf unserer Homepage und kann
auch per Fax oder Brief angefordert werden.
Weitere Fragen und Antworten liegen unter:
www.SMS-GUARD.org/dfuaips.htm#WiFi
IPAddress1 192.168.1.36 setzt statische IP
VoltageSet 230
kalibriert auf 230V
restart 1
restart
WLAN WiFi:
2.4GHz
Verschlüsselung:
wpa,wpa2,TKIP,AES
Netzwerkprotokolle:
tcp, ping, mqtt
2 binäre Eingänge:
für potentialfreie Schalt-
kontakte oder potential-
gebunden max +3.3V DC
Kabel an Eingänge:
max. 20m, möglichst
geschirmt
Schraubklemmen:
für Drähte Ø 0.14 - 0.5mm
max. Dreherbreite 1.9mm
Versorgungsspannung: +5V bis +6VDC
Leistungaufnahme:
1 Watt, typisch bei +5V
Betriebstemperatur:
-40°C bis +70°C
max. Luftfeuchtigkeit: 85% ohne Betauung
Abmessungen:
40x15x12mm (LxBxH)
Gewicht:
ca. 4g
1
bei Pumpen mit Schwimmschaltern sind diese hoch zu binden