Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitungen der verwendeten Komponenten und die für Ihren Einsatzzweck geltenden Vorschriften.
Auf die Nutzung von „Google Diagramm“ besteht kein Rechtsanspruch. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten
.
www.SMS-GUARD.org
Firmware „m3-91a“, Dokumentationsstand 10.07.23
IPswitch-8xS0-WiFi-3H „I8S03H“
Der I8S03H hat 8 steckbare
Schraubklemmen, die einzeln
als S0-Zähleingänge für
Stromzähler, Wasseruhren
und Gaszähler oder als Ein-
gänge für Bewegungsmel-
der und Brandmelder oder
als Ausgänge für Relais ar-
beiten. Alle Signaldaten
sind per WLAN abrufbar.
Für die Anbindung an
FHEM, IP-Symcon und Ho-
meMatic gibt es eine csv.html,
MQTT
für
das kostenfreie Mosquitto und das Android
MQTT-Dashboard. Das schnelle
IPsFs
schreibt Werte in einen Server per udp.
Der I8S03H bietet Schleppzähler für Ab-
rechnungszwecke auf Campingplätzen
und für Boote, die per csv-push direkt als
Sammel- oder Einzeldateien in einem Ser-
ver geloggt werden, die Dateinamen sind
die Signalnamen, das erleichtert die Aus-
wertung. Auch wird der Tages- und
4Wochen- Verbrauch als Diagramm im
I8S03H dargestellt, ohne eine Datenbank
pflegen zu müssen.
Lieferumfang:
• IPswitch-8xS0-WiFi-3H mit Schraubklem-
men im Hutschienengehäuse
Zubehör:
• Spannungsversorgung +12V als Stecker-
oder Hutschienennetzteil
• Hutschienen-Relais „HR-1U“
3-12V, 230V/8A
• low Power easy-MQTT-Broker
• Grenzwertschalter MQTT-Diagramm
• anreihbare Federklappklemmen
• Klappferrit als Hochfrequenzsperre
für Zuleitungen
Inhalt
1. Inbetriebnahme
2. Technische Daten
3. CE-Erklärung
1.Inbetriebnahme
Es sind alle Minus-Signal-Leitungen an die
Klemmen „i1-“ bis „i8-“ anzulegen, danach die
Positiv-Signal-Leitungen an die Klemmen „i1+“
bis „i8+“, dann ist GND von der Versorgungs-
spannung an die Klemme „GND“ zu legen und
schließlich die +8-12V Versorgungsspannung
an „+12V“. Die Systemerde sollte immer mit
„GND“ verbunden sein, wogegen „GND“ nie mit
„i1-“ bis „i8-“ verbunden ist.
An die Eingänge i1+ bis i8+ können der span-
nungsfreie und potentialfreie Relaiskontakt ei-
nes Bewegungsmelders, Wasserzählers oder
der S0-Ausgang eines Stromzählers gelegt
werden. Der I8S03H wird mit einem Handy / Ta-
blet / Notebook (iOS / Android / WIN) über einen
Browser konfiguriert. Wenn sich der I8S03H
nicht beim Access Point „AP“ einloggen kann
stellt er sich für 30s als lokaler Hotspot zur Ver-
fügung mit der SSID „IPswitch-8xS0-WiFi-3
Setup“, die blaue LED blitzt dauerhaft 2x pro
Sekunde. Melden Sie sich dort mit dem Pass-
wort 12345678 an. Fragt das Handy ob diese
„Verbindung ohne Internetzugang“ abgebro-
chen werden soll, so ist dies zu verneinen. Un-
ter 192.168.5.1 kann nun das Setup mit einem
Browser aufgerufen werden. Es ist die SSID ei-
nes lokalen AP mit dem dazugehörigen Pass-
wort einzugeben. Im Setup erscheint ein Link
mit der künftigen IP-Adresse des I8S03H, mit
klicken darauf wird das
Setup beendet und der
IPswitch loggt sich am
AP ein und die blaue
LED blitzt in 3 Sekun-
den auf. Auch ist der
IPswitch, sofern vom
AP unterstützt, unter
dem im Setup einge-
tragenen Namen und
angehängtem .local
erreichbar, hier:
http://I8S03H.local
Nun wäre die Impulsauflösung der S0-Zähler i2
einzutragen mit
http://192.168.1.168/?im2=1000
und der Zählerstand Energy [Wh] mit
?E2=10000
usw. Mit
http://192.168.1.168/?imp=1000
wird die Impulsauflösung für alle
Kanäle auf 1000 Imp/kWh gesetzt und mit .
?E=0
alle Energiestände auf 0 Wh gesetzt.
?imp=1
de-
aktiviert die Umrechnung und es wird die Im-
pulsanzahl ausgegeben anstelle der Wh. Mit
?imp2=0 arbeitet der Eingang i2 für Bewe-
gungsmelder und mit ?imp2=-1 als Ausgang.
Mit
http://192.168.1.168/?eep=?
wird das Abspeichern der
S0-Zählerstände im EE-
PROM abgefragt, 0=inaktiv,
1=speichern vor internem
Reboot und täglich um 24h.
Mit:
http://192.168.1.168/?reboot=1
wird ein Reboot ausgelöst.
Die Daten können
auch als csv abgeru-
fen werden.
Will man die Daten loggen und grafisch aufbe-
reiten, können diese an einen Server per udp
gesendet werden:
https://www.sms-guard.org/downloads/App-ipsfs.pdf
Das udp Telegramm ist in der Datenfolge ähn-
lich aufgebaut wie die csv.html. Die Ausgänge
o8-1 können per udp gesetzt werden mit
o3=1
,
oder für Türöffner als Pulse mit
p3=20
mit 20*1/
10s=2s Pulslänge an o3. Alle Ausgänge kön-
nen gesetzt werden mit output HEX
oh=FF
oder
DEZ mit
od=255
, ebenso kann der heartbeat ge-
setzt werden mit
hb=5
. Die udp-Daten werden in
3 Abschnitten versendet und der Index dazu
wird hinter der MAC übertragen. Ändern sich Bi-
näreingänge, wird der betroffene Index sofort
übertragen. Sind Schleppzähler eingestellt,
werden diese hintereinander weg, also ohne In-
dex, übertragen.
Ebenso können die Messdaten an einen exter-
nen oder internen Server per
MQTT
gesendet
werden:
https://www.sms-guard.org/downloads/App-easy-MQTT.pdf
https://www.sms-guard.org/downloads/App-MQTT.pdf
Die MQTT-
Variablen lauten: E1, P1, i1, cnt1, dt1, o1. Die
Einstellungen für MQTT erfolgt im Browser,
das erleichtert die Übertragung längerer Zu-
gangsdaten.
Mit:
http://192.168.1.168/?mqtt=?
werden die
MQTT-Daten
dargestellt und
können mit
?mpo=1883
usw.
direkt alle nach-
einander geän-
dert werden.
MQTT sendet
im json-Format.
Mit Mosquitto
können die Aus-
gänge gesetzt
werden mit:
mosquitto_pub -h localhost -t /EG/I8S03H/set/o1 -m 1
wobei hier das topic aus dem Setup
/EG/I8S03H
ist und zum Schreiben mit
/set/o1
erweitert wer-
den muss. Bei Schleppzählern werden alle 8
Werte in einem MQTT-Telegramm übertragen.
Der I8S03H kann über die Datei:
https://www.sms-guard.org/downloads/log.php
an einen Server zyklisch Daten loggen. Loggen
mehrere IPswitche, sollte jedem seine eigene
log.php zugewiesen werden. Die log.php ist zu
kopieren mit
cp -av log.php log-<nam>.php
, das
?lln=1
ist zu setzen und
Werte werden in das
Dateisystem des
PHP-Servers in ein
Sammelfile
log-
I8S03H-IB.txt
geloggt
und bei setzen von
?lln=1
als einzelne Fi-
les für jeden Signal-
namen. Dort stehen
die Daten für andere
Programme, wie Ex-
cel, FHEM, IP-Sym-
con, usw. bereit.
Jede php-Datei kann
individuell an beson-
dere Anforderungen
angepasst werden,
pg_0002
Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitungen der verwendeten Komponenten und die für Ihren Einsatzzweck geltenden Vorschriften.
Auf die Nutzung von „Google Diagramm“ besteht kein Rechtsanspruch. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten
.
www.SMS-GUARD.org
Firmware „m3-91a“, Dokumentationsstand 10.07.23
auf Wunsch leisten wir das.
Zählt der I8S03H zu viele Impulse, kann ein
Eingangsfilter gesetzt werden mit
?cap=100
[ms]
für i2 . Der Filter kann auch für jeden Kanal ein-
zeln gesetzt werden, mit
?ca2=80
wird i2 auf
80ms gesetzt.
?cap=0
setzt die Funktion auf In-
aktiv (default).
?cap=300
entspricht einer maxi-
malen Erfassung von ca. 10000Wh.
Die Funktion Schleppzähler erleichtert die
Handhabung einzelner Verbrauchswerte für
Abrechnungszwecke auf Campingplätzen und
für Ferienwohnungen. Die Schleppzähler wer-
den automatisch mit jedem Verbrauch erhöht
und ständig im Server aktualisiert. Zum Zeit-
punkt der Abrechnung wird der aktuelle Ver-
brauch übernommen und der Zählstand
zurückgesetzt mit
?Sz5= 0
.
Die Schleppzählerstände können als Diagram-
me im I8S03H abgerufen werden, ohne eine
Datenbank konfigurieren zu müssen:
Die Zählerstände können absolut dargestellt
werden oder als Verbrauchskurven (Differen-
zen). Neben der Tagesdarstellung mit
?di=?
kön-
nen auch die letzten 4 Wochen dargestellt
werden mit
?diw=?
.
Der I8S03H kennt weitere html-Befehle:
Der I8S03H kann zurückgesetzt werden.
Dazu ist gemäß Text im Bild rechts zu ver-
fahren, danach ist die Inbetriebnahme neu
vorzunehmen.
Tipp: vor dem Rücksetzen in separaten
Browserfenstern die Einstellungen anzei-
gen und später einfach per „copy und paste“
übertragen. Auch die intern gespeicherten
Messwerte können vorher mit ?csv=1 in einen
Browserlink geschrieben und nach dem Reset
wieder zurückgeschrieben werden
(?csi=xxxx..).
Auch kann auf einem Server der Datenlink mit
einer bash stündlich gespeichert werden:
#!/bin/bash
# wird von /etc/crontab stuendlich aufgerufen und speichert
den Datenlink von einem IPswitch nach $fn
hh=$(date +"%H")
fn="/tmp/csv$hh.txt"
echo "fn=$fn"
wget -O $fn --tries=2 --timeout=5 http://192.163.1.168/
?csv=2
cat $fn
exit 0
Und wenn ein IPswitch gesucht wird:
#!/bin/bash
mosquitto_sub -v -t /poweron/# &
sleep 2
mosquitto_sub -v -t /LWT/# &
sleep 2
killall mosquitto_sub
exit 0
listet auch schlafende IPswitche, die poweron
und LWT unterstützen:
/poweron/WsW/WsW {"name":"WsW","topic out":"/KG/WsW/
cOUT","topic in":"/KG/WsW/cIN","model":"m3-79a000,May
21 2023 13:27:42,http://WsW.lo-
cal,E8:9F:6D:88:D3:A5","myIP":"192.168.1.209"}
/poweron/I8SEA/I8S03H {"name":"I8S03H","topic out":"/DG/
I8S03H/cOUT","topic in":"/DG/I8S03H/set/#","model":"m3-
91a000,Jun 8 2023 09:43:13,http://I8S03H.lo-
cal,48:3F:DA:5F:03:F4","myIP":"192.168.1.165"}
/LWT/gKS/gKS-GA rec at 192.168.1.47 dsi=300
/LWT/gKS/gKS-OG ini at 192.168.1.160 dsi=300
/LWT/gKS/gKS-KG rec at 192.168.1.161 dsi=300
3. Technische Daten
Mit den Angaben in dieser Anleitung werden
technische Eigenschaften beschrieben und
nicht zugesichert.:
Die Speicherzellen für Permanentvariablen im EEprom sind
für 10.000 Schreibzyklen ausgelegt.
4. CE-Erklärung
Der IPswitch-8xS0-WiFi-3H entspricht in seinen
Bauarten bei bestimmungsgemäßer Verwen-
dung den einschlägigen EG-Richtlinien.Die
vollständige Erklärung liegt auf unserer Home-
page und kann auch per email angefordert wer-
den.
Weitere Fragen und Antworten liegen unter:
www.SMS-GUARD.org/dfuaips.htm#WiFi
htm
erlaube html-Befehle, Abfrage mit ?htm=?
hti
html invisible mit ?hti=1 für erhöhte Sicherheits-
anforderungen, wird mit mqtt-Befehl
/EG/I8S03H/set/o0=0 zurückgesetzt oder durch
brücken der b-opt mit Reset auf Werkszustand
nam
?nam=I8S03H, Name IPswitch
mqtt Abfrage mqtt - Parameter, ?mqtt=?
mip
IP oder url mqtt Broker, ?mip=192.168.1.99
mpo
Port mqtt Broker, ?mpo=1883
mpu
mqtt publish topic, z.B: ?mpu=/EG/I8S03H
mta
mqtt Sendezyklus [s], z.B.: ?mta=2
mtl
mqtt Empfangs-Loop [ms], ?mtl=1000
mus
mqtt user, ?mus=myUserName
mpw
mqtt Passwort, ?mpw=myPasswort
mi
?mi=0, mqtt im json Format, 1: IP-Symcon
udp
Abfrage udp - Parameter, ?udp=?
uip
IP oder url udp-Server, ?uip=192.168.1.99 ,
auf dem Server muss das ipsfs laufen
upo
Port udp-Server, ?upo=60096
uta
udp Sendezyklus [s], z.B.: ?uta=10
inv
Invertierung Eingänge i8-i1 [hex], inv=?
im2
?im2=1000, Impulsauflösung i2 auf 1000Imp/kWh
?im2=0, Eingang i2 für Bewegungsmelder, etc.
?im2=-1, 3.3V Ausgang für Relais mit Schutzdiode
?im2=-2, Open-Collector Ausgang für Relais mit Sd
imp
?imp=1000, setzt i1-8 auf 1000Imp/kWh
na1
?na1=myNam, Name für Signal 1
na
?na=Strom, setzt alle Namen auf Strom
eep
?eep= 1, S0 Zähler im EEPROM speichern
E2
?E2=123, setze Energiezähler2 auf 123 Wh
E
?E=0, setzt alle Zähler auf 0
swg
Strom Wasser Gas, ?swg=swgswgsw
setzt die Einheiten für Strom[Wh], Wasser[L]
und Gas[L], hier S01 Strom, S02 Wasser...
ca2
?ca2=100 setzt an i2 Capacity-Filter auf 100ms
cap
?cap=100 setzt an i1-8 Capacity-Filter auf 100ms
o2
?o2=1 setzt Output 2, sofern im2=-1
od
?od=255 setzt alle Outputs, Format dezimal
oh
?oh=ff setzt alle Outputs, Format hex
ntz
Notiz, z.B. EG, Messraum 3, ?ntz=?
v
Abfrage version ?v=?
reboot ?reboot=1 löst ein Reboot aus
setup startet setup mit ?setup=1
csv
schreibt alle Messwerte in einen Link ?csv=1
ota
over the air update ?ota=1, sofern im SETUP
ota-Server eingetragen und freigegeben
csi
übernimmt die Messwerte aus dem Link ?csi
cbla3 ?cbla3=0 für Layout b-opt 2 Pins, 1 für b-opt 1 Pin
iot
?iat=1 input/output-Test an allen Pins i1-8
dbg
?dbg=1 Debug Level, Bit3: S0Low [ms], 2:Infos,
1: Warnungen, 0: Fehler
WLAN
2.4GHz
Verschlüsselung: wpa,wpa2,TKIP,AES
Netzwerkprotokolle: tcp, ping, udp, mqtt, mDNS
8 x Eingänge:
für spannungs- und potential-
freie Kontakte, dry contact
8 x S0-Zähler:
[Wh], 20 Stellen (64Bit INT)
Pulsweiten:
min. 30ms
8 x Ausgänge:
max. 3.3V/5mA, für alle Aus-
gänge max. 20mA, auch pro-
grammierbar als Open-Collector
Ausgang. Bei schalten von In-
duktivitäten Schutzdiode setzen.
Optionales Ausgangsmodul
mit max. 30VAC/DC und 0.5A
Schraubklemmen: für Drähte Ø 0.3 - 1.1mm
max. Dreherbreite 2.7mm
Versorgungsspan.: +8-12V DC
Leistungaufnahme: 1 Watt, typisch
Betriebstemperatur: -45°C bis +70°C
max. Luftfeuchte: 85% ohne Betauung
Abmessungen:
115x90x40mm (BxHxT) Befesti-
gung Hutschiene 35mm oder 4
Löcher Ø 5mm für Schrauben
Gewicht:
ca. 250g