Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitungen der verwendeten Komponenten und die für Ihren Einsatzzweck geltenden Vorschriften.
Auf die Nutzung von „Google Diagramm“ besteht kein Rechtsanspruch. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten
.
www.SMS-GUARD.org
Firmware „m3-91a“, Dokumentationsstand 10.07.23
IPswitch-8xS0-WiFi-3H „I8S03H“
Der I8S03H hat 8 steckbare
Schraubklemmen, die einzeln
als S0-Zähleingänge für
Stromzähler, Wasseruhren
und Gaszähler oder als Ein-
gänge für Bewegungsmel-
der und Brandmelder oder
als Ausgänge für Relais ar-
beiten. Alle Signaldaten
sind per WLAN abrufbar.
Für die Anbindung an
FHEM, IP-Symcon und Ho-
meMatic gibt es eine csv.html,
MQTT
für
das kostenfreie Mosquitto und das Android
MQTT-Dashboard. Das schnelle
IPsFs
schreibt Werte in einen Server per udp.
Der I8S03H bietet Schleppzähler für Ab-
rechnungszwecke auf Campingplätzen
und für Boote, die per csv-push direkt als
Sammel- oder Einzeldateien in einem Ser-
ver geloggt werden, die Dateinamen sind
die Signalnamen, das erleichtert die Aus-
wertung. Auch wird der Tages- und
4Wochen- Verbrauch als Diagramm im
I8S03H dargestellt, ohne eine Datenbank
pflegen zu müssen.
Lieferumfang:
• IPswitch-8xS0-WiFi-3H mit Schraubklem-
men im Hutschienengehäuse
Zubehör:
• Spannungsversorgung +12V als Stecker-
oder Hutschienennetzteil
• Hutschienen-Relais „HR-1U“
3-12V, 230V/8A
• low Power easy-MQTT-Broker
• Grenzwertschalter MQTT-Diagramm
• anreihbare Federklappklemmen
• Klappferrit als Hochfrequenzsperre
für Zuleitungen
Inhalt
1. Inbetriebnahme
2. Technische Daten
3. CE-Erklärung
1.Inbetriebnahme
Es sind alle Minus-Signal-Leitungen an die
Klemmen „i1-“ bis „i8-“ anzulegen, danach die
Positiv-Signal-Leitungen an die Klemmen „i1+“
bis „i8+“, dann ist GND von der Versorgungs-
spannung an die Klemme „GND“ zu legen und
schließlich die +8-12V Versorgungsspannung
an „+12V“. Die Systemerde sollte immer mit
„GND“ verbunden sein, wogegen „GND“ nie mit
„i1-“ bis „i8-“ verbunden ist.
An die Eingänge i1+ bis i8+ können der span-
nungsfreie und potentialfreie Relaiskontakt ei-
nes Bewegungsmelders, Wasserzählers oder
der S0-Ausgang eines Stromzählers gelegt
werden. Der I8S03H wird mit einem Handy / Ta-
blet / Notebook (iOS / Android / WIN) über einen
Browser konfiguriert. Wenn sich der I8S03H
nicht beim Access Point „AP“ einloggen kann
stellt er sich für 30s als lokaler Hotspot zur Ver-
fügung mit der SSID „IPswitch-8xS0-WiFi-3
Setup“, die blaue LED blitzt dauerhaft 2x pro
Sekunde. Melden Sie sich dort mit dem Pass-
wort 12345678 an. Fragt das Handy ob diese
„Verbindung ohne Internetzugang“ abgebro-
chen werden soll, so ist dies zu verneinen. Un-
ter 192.168.5.1 kann nun das Setup mit einem
Browser aufgerufen werden. Es ist die SSID ei-
nes lokalen AP mit dem dazugehörigen Pass-
wort einzugeben. Im Setup erscheint ein Link
mit der künftigen IP-Adresse des I8S03H, mit
klicken darauf wird das
Setup beendet und der
IPswitch loggt sich am
AP ein und die blaue
LED blitzt in 3 Sekun-
den auf. Auch ist der
IPswitch, sofern vom
AP unterstützt, unter
dem im Setup einge-
tragenen Namen und
angehängtem .local
erreichbar, hier:
http://I8S03H.local
Nun wäre die Impulsauflösung der S0-Zähler i2
einzutragen mit
http://192.168.1.168/?im2=1000
und der Zählerstand Energy [Wh] mit
?E2=10000
usw. Mit
http://192.168.1.168/?imp=1000
wird die Impulsauflösung für alle
Kanäle auf 1000 Imp/kWh gesetzt und mit .
?E=0
alle Energiestände auf 0 Wh gesetzt.
?imp=1
de-
aktiviert die Umrechnung und es wird die Im-
pulsanzahl ausgegeben anstelle der Wh. Mit
?imp2=0 arbeitet der Eingang i2 für Bewe-
gungsmelder und mit ?imp2=-1 als Ausgang.
Mit
http://192.168.1.168/?eep=?
wird das Abspeichern der
S0-Zählerstände im EE-
PROM abgefragt, 0=inaktiv,
1=speichern vor internem
Reboot und täglich um 24h.
Mit:
http://192.168.1.168/?reboot=1
wird ein Reboot ausgelöst.
Die Daten können
auch als csv abgeru-
fen werden.
Will man die Daten loggen und grafisch aufbe-
reiten, können diese an einen Server per udp
gesendet werden:
https://www.sms-guard.org/downloads/App-ipsfs.pdf
Das udp Telegramm ist in der Datenfolge ähn-
lich aufgebaut wie die csv.html. Die Ausgänge
o8-1 können per udp gesetzt werden mit
o3=1
,
oder für Türöffner als Pulse mit
p3=20
mit 20*1/
10s=2s Pulslänge an o3. Alle Ausgänge kön-
nen gesetzt werden mit output HEX
oh=FF
oder
DEZ mit
od=255
, ebenso kann der heartbeat ge-
setzt werden mit
hb=5
. Die udp-Daten werden in
3 Abschnitten versendet und der Index dazu
wird hinter der MAC übertragen. Ändern sich Bi-
näreingänge, wird der betroffene Index sofort
übertragen. Sind Schleppzähler eingestellt,
werden diese hintereinander weg, also ohne In-
dex, übertragen.
Ebenso können die Messdaten an einen exter-
nen oder internen Server per
MQTT
gesendet
werden:
https://www.sms-guard.org/downloads/App-easy-MQTT.pdf
https://www.sms-guard.org/downloads/App-MQTT.pdf
Die MQTT-
Variablen lauten: E1, P1, i1, cnt1, dt1, o1. Die
Einstellungen für MQTT erfolgt im Browser,
das erleichtert die Übertragung längerer Zu-
gangsdaten.
Mit:
http://192.168.1.168/?mqtt=?
werden die
MQTT-Daten
dargestellt und
können mit
?mpo=1883
usw.
direkt alle nach-
einander geän-
dert werden.
MQTT sendet
im json-Format.
Mit Mosquitto
können die Aus-
gänge gesetzt
werden mit:
mosquitto_pub -h localhost -t /EG/I8S03H/set/o1 -m 1
wobei hier das topic aus dem Setup
/EG/I8S03H
ist und zum Schreiben mit
/set/o1
erweitert wer-
den muss. Bei Schleppzählern werden alle 8
Werte in einem MQTT-Telegramm übertragen.
Der I8S03H kann über die Datei:
https://www.sms-guard.org/downloads/log.php
an einen Server zyklisch Daten loggen. Loggen
mehrere IPswitche, sollte jedem seine eigene
log.php zugewiesen werden. Die log.php ist zu
kopieren mit
cp -av log.php log-<nam>.php
, das
?lln=1
ist zu setzen und
Werte werden in das
Dateisystem des
PHP-Servers in ein
Sammelfile
log-
I8S03H-IB.txt
geloggt
und bei setzen von
?lln=1
als einzelne Fi-
les für jeden Signal-
namen. Dort stehen
die Daten für andere
Programme, wie Ex-
cel, FHEM, IP-Sym-
con, usw. bereit.
Jede php-Datei kann
individuell an beson-
dere Anforderungen
angepasst werden,