Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitungen der verwendeten Komponenten und die für Ihren Einsatzzweck geltenden Vorschriften.
Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten
.
www.SMS-GUARD.org
model m3-94a, Dokumentationsstand 26.08.23
easy-MQTT-Broker „eMQB“
Der eMQB ist ein kleiner Server mit mini-
malen Stromverbrauch. Er empfängt
MQTT-Daten und leitet diese an Interes-
senten weiter, wie zum Beispiel der App
MQTT-Dash auf einem Smartphone.
Das Einrichten eines MQTT-Brokers
und die Pflege eines lokalen Servers
entfällt, man braucht kein Experte zu
sein. Außerdem bleiben damit Ihre Da-
ten im lokalen Netz und werden nicht an einen
fremden Server gegeben.
Lieferumfang:
• easy-MQTT-Broker Modul in Isolierhülle
Zubehör:
• MQTT-Diagramm zur Visualisierung ohne
Datenbank
Inhalt
1. Einführung
2. Inbetriebnahme
3. Technische Daten
4. CE-Erklärung
1. Einführung
Der eMQB bezieht seine Versorgungsspan-
nung von +5V und typ. 0.3W über die USB-
Buchse. Über die USB-Schnittstelle werden kei-
ne Daten übertragen.
2. Inbetriebnahme
Der eMQB wird mit einem Handy / Tablet / No-
tebook (iOS / Android / WIN) über einen Brow-
ser konfiguriert. Wenn sich der eMQB nicht
beim Access Point „AP“ einloggen kann stellt er
sich für 60s als lokaler Hotspot zur Verfügung
mit der SSID „easy-MQTT-Broker Setup“, die
blaue LED blitzt dauerhaft 2x pro Sekunde.
Melden Sie sich dort mit dem Passwort
12345678 an. Fragt das Handy ob diese „Ver-
bindung ohne Internetzugang“ abgebrochen
werden soll, so ist dies zu verneinen. Unter
192.168.5.1 kann nun das Setup mit einem
Browser aufgerufen werden. Es ist die SSID ei-
nes lokalen AP mit dem dazugehörigen Pass-
wort einzugeben. Im Setup erscheint nach
einem „reload“ ein Link
mit der dynamischen
IP-Adresse des eMQB,
mit klicken darauf wird
das Setup beendet und
der IPswitch loggt sich
am AP ein und die
blaue LED blitzt 5x für 3
Sekunden auf. Dem
eMQB ist eine statische
IP-Adresse zu geben,
da diese als Broker IP
in allen MQTT-Clients
einzutragen ist und sich
nicht ändern sollte.
Jetzt ist die Homepage des eMQB mit dem
Browser erreichbar, wie am Anfang dieser Seite
zu sehen.
Soll nun ein IPswitch „Wasser sparen WiFi“
WsW an den eMQB Daten senden ist im WsW
zu setzen:
und der eMQB zeigt auf seiner Homepage alle
10s die eingehenden MQTT-Telegramme an.
Als nächstes können am Smartphone mit der
App MQTT-Dash „MD“ die Sensordaten vom
eMQB sichtbar gemacht werden. Dazu ist im
MD die eMQB-Adresse 192.168.1.129 und
der Port 1883 einzutragen und im Dashboard
ein Template zu wählen. In der Vorlage ist der
Topic vom WsW einzutragen, hier /EG/WsW
und darunter $.S0 für den S0-Wert aus dem
WsW, der dann im MD angezeigt wird.
Die Möglichkeiten sind vielfältig, man behält die
Daten im Blick und kann auch schalten:
CAM Einfahrt mit Toröffner
Balkonkraftwerk Ertrag 11 Watt
und Gesamtverbrauch
Garage Temperatur und rel.
Luftfeuchte
Luftentfeuchter ist an und ver-
braucht 286Watt
(gesteuert von ei-
nem MQTT-Diagramm)
Aktivboxen sind an und ver-
brauchen 3Watt
Der eMQB verfügt über einen Telnet-Server an
Port 23. Mit einem Telnet-Client, wie der ko-
stenlose PuTTY, können alle MQTT Telegram-
me beobachtet und auch in eine Datei geloggt
werden:
Weitere Doku:
https://www.sms-guard.org/downloads/App-easy-MQTT.pdf
Der eMQB kennt folgende HTML-Befehle:
Der eMQB kann zurückgesetzt werden:
dazu ist gemäß Text im Bild rechts
zu verfahren, danach ist die Inbe-
triebnahme neu vorzunehmen.
3. Technische Daten
Mit den Angaben in dieser Anleitung werden
technische Eigenschaften beschrieben und
nicht zugesichert.:
Die Speicherzellen für Permanentvariablen im EEprom sind
für bis zu 10.000 Schreibzyklen ausgelegt.
4. CE-Erklärung
Der eMQB entspricht in seinen Bauarten bei be-
stimmungsgemäßer Verwendung den einschlä-
gigen EG-Richtlinien.Die vollständige Erklärung
liegt auf unserer Homepage und kann auch per
Brief angefordert werden.
Weitere Fragen und Antworten liegen unter:
www.SMS-GUARD.org/dfuaips.htm#WiFi
?mip=192.168.1.129 IP Adresse vom eMQB
?mpo=1883
Port vom eMQB
?mta=10
Tarif[s], Sendezyklus WsW, nach
der Inbetriebnahme ist der Wert an
die Anforderungen anzupassen
?mpu=/EG/WsW
Topic WsW
?mus=
Username eMQB, immer leer
?mpw=
Passwort eMQB, immer leer
ips ?ips=192.168.1.129 statische IP
, leer DHCP
sub ?sub=255.255.255.0 Subnetzmaske
, leer DHCP
gtw ?gtw=192.168.1.1 Gateway IP
, leer DHCP
hti ?hti=1 HTML Server invisible, unsichtbar. !!:
rückgängig nur mit RESET auf Werkszustand !!
ota over the air update ?ota=1
setup ?setup=1 starte Hotspot 192.168.1.5 pwd
reboot?reboot=1 reboot eMQB
WLAN WiFi
2.4GHz
Verschlüsselung:
wpa,wpa2,TKIP,AES
Netzwerkprotokolle:
tcp, ping, mqtt, udp, telnet
Versorgungsspannung: +5VDC typ 300mW, max
1.5W,
Betriebstemperatur:
-40°C bis +70°C im Gehäuse
max. Luftfeuchtigkeit: 85% ohne Betauung
Abmessungen:
80x40x20m (LxBxH)
Gewicht:
ca. 80